Das verlernte Miteinander
*

*
Der Berliner Kurier vermeldet:
Die Forderung nach der Tötung von 80 Wölfen in Brandenburg hält die Deutsche Wildtier Stiftung für zu früh gestellt. Am Donnerstag hatte das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN), ein Bündnis aus Jägern, Landwirten und Waldbesitzern, sich dafür ausgesprochen, in Brandenburg in diesem Jahr 80 Wölfe zum Abschuss freizugeben.
Forderung: 80 Wölfe noch in diesem Jahr abschießen- Deutsche Wildtier Stiftung widerspricht
Wir erinnern uns: Brandenburg hat mit 47 nachgewiesenen Rudeln und geschätzt über 700 Exemplaren eine höhere Wolfsdichte als Schweden, Norwegen und Finnland zusammen. Die Wölfe laufen durch Ortschaften, nähern sich Menschen ohne Scheu, dringen in Gärten ein, reißen Vieh und Hunde. Die „Deutsche Wildtier Stiftung“ hält jedoch ein solches Vorgehen für verfrüht. Immerhin sei der Wolf eine streng geschützte, seltene Art, und das, obwohl die Wölfe in Brandenburg zum westlichen Teil einer eurasischen Population gehören, die über Polen und Rußland bis nach Wladiwostok reicht, hunderttausende Individuen umfaßt und sich stetig genetisch durchmischt.
Ein Wolf sollte aktuell nur dann getötet werden, wenn er sich zu einem sogenannten Problemwolf entwickle, sagte Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung, auf Anfrage zu der Debatte um die Tötung der laut Roter Liste gefährdeten Tiere. Das Umweltministerium in Potsdam sieht keine rechtliche Grundlage für den Abschuss von 80 Wölfen.
Bevor ein streng geschützter Wolf geschossen werde, müsse alles probiert werden, den Konflikt zu entschärfen. Ein erster Weg wäre, die betroffenen Herden ordentlich zu schützen, so Hackländer. „Wir haben verlernt, mit dem Wolf umzugehen“, sagte Hackländer, der als Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft für die Wildtierstiftung das Konzept des Aktionsbündnisses als Diskussionsgrundlage wissenschaftlich begleitet hatte.
Neben dem üblichen Sermon von wegen „ordentlichem Herdenschutz“, welcher schon x-fach ad absurdum geführt wurde, kommt hier wieder die abgekaute Floskel, „wir haben verlernt, mit dem Wolf umzugehen“. Aber wie sah denn der gelernte Umgang mit dem Wolf in jener guten alten Zeit vor der flächendeckenden Ausrottung des Spitzenraubtieres in Mitteleuropa, also vor 200 Jahren, so aus? Lebten da der von der Obrigkeit geschützte und gepäppelte Wolf, Hirten und Bauern demnach friedlich in gegenseitigem Respekt neben- und miteinander, auf der Grundlage eines funktionierenden „ordentlichen“ Herdenschutzes mit „wolfssicheren“, elektrisch geladenen Krötenzäunen und abschreckenden Herdenschutzhunden, -eseln und -lamas?
Oder war das Verhältnis nicht schon immer prekär, ein vollständiger Schutz nie möglich, der Wolf eine beständige Gefahr für die Existenz und das Leben, wovon alte Chroniken beredtes Zeugnis ablegen, in denen die ökonomischen Schäden (man bedenke alleine die Bedeutung von Zugtieren damals) ebenso sorgfältig notiert wurden wie die Verluste an Menschenleben durch Angriffe tollwütiger aber auch gesunder Wölfe, die Menschen, insbesondere Kinder, als Beute ausgemacht hatten? Daß Wölfe mitunter eine regelrechte Landplage darstellten und das insbesondere in Zeiten der Krisen, Kriege und Hungersnöte, wo die Menschen ihnen hilflos gegenüberstanden? Weshalb man Wölfe ja auch stets verfolgte und tötete, so man ihrer ansichtig wurde und die Zeit, Bewaffnung und Energie dafür reichte. Genauso wie noch heute in den Ländern, über die von seiten der Wolfslobby gerne behauptet wird, daß es da „klappt“, weil man den Umgang mit dem Wolf noch drauf habe, so etwa in Rumänien oder Italien. Wobei es tatsächlich so ist, daß dort jeder Wolf, der sich zeigt und dem Landvolke zu dicht auf die Pelle rückt, ohne viel Federlesens das Fell gesengt bekommt, ob nun voll geschützt oder nicht.
Hier nur ein Beispiel für den „gelernten Umgang mit dem Wolf“, wie er Jahrhunderte lang praktiziert wurde:
Die Wolfsangel ist ein Jagd-/Fanggerät für Wölfe, das als heraldische Figur häufig in Wappen dargestellt wird (siehe: →Wolfsangel (Heraldik). Die Wolfsangel besteht aus drei Teilen:
- Dem Wolfsanker, das ist ein halbmond- bzw. bogenförmiges Eisen, das unten eine Öse besitzt. Der Wolfsanker hat die Aufgabe, das Jagdgerät in etwas Stabilen wie zum Beispiel einen Baum zu verankern. Hierbei wurde der obere Haken an einem Baum befestigt (eingeschlagen oder in eine Astgabelung eingehängt),
- Einem Doppelhaken mit Öse, an dem der Köder (Kadaver) in etwa 2 m Höhe für den Wolf befestigt wird. Der Doppelhaken spießt sich nach dem Anhieb (Schnappen oder Verschlingen des Köders durch den Wolf) durch Zugbewegungen/-kräfte in den Wolfsrachen und verhindert dessen Flucht.
- Der Wolfskette, die Wolfsanker und Doppelhaken miteinander verbindet.
- Die aus Eisen geschmiedeten Wolfsangeln wurde über Jahrhunderte zum Fang von Wölfen verwendet. Die mit Widerhaken versehenen Enden wurden mit Ködern (zum Beispiel mit den Eingeweiden erlegter Jagdtiere) bestückt und an einem Baum so hoch aufgehängt, dass der Wolf danach springen musste, um zuschnappen zu können. Der Wolf blieb mit dem Maul hängen und verendete. Den ersten schriftlichen Nachweis findet man im Capitulare de villis[1] aus dem späten 8. Jahrhundert. 1617 wurde die Funktion der Wolfsangel so beschrieben: „Ein Wolffs Angel, die man hängt und ein Aas daran thuet, wenn das Thier danach springt, so bleibt es mit dem Maul davon hängen.“Der Kunsthistoriker R. König-Warthausen hat 1889 in den „Württembergischen Vierteljahresheften für Landesgeschichte“ die Wolfsangel folgendermaßen beschrieben: „Es handelt sich um ein zehn Zentimeter langes, beiderseits zugespitztes Flacheisen, das auf jeder Seite einen spitzwinklig eingeschnittenen, je nach dem anderen gegenüberstehenden Widerhaken hat. In der Mitte ist das Eisen durchbohrt und hängt an einer 40 Zentimeter langen Kette. Am oberen Teil der Kette befindet sich ein halbmondförmiger, in einen Dorn auslaufender Anker.“ Mit dem halbmondförmigen Anker wurde die Kette an einem Baum befestigt. Teile des Fanggeräts finden sich häufig in Wappen, laut Peter Kötz der Anker (oft ebenfalls als „Angel“ bezeichnet) vorwiegend im süddeutschen, die Angel vorwiegend im nord- und westdeutschen Raum. Andere Wolfsangeln waren mit einem Federmechanismus versehen, der sich beim Zuschnappen auslöste und die Widerhaken in den Rachen trieb. Diese Fallenart konnte auch am Boden ausgelegt werden. Erste Erwähnungen zu Wolfsangeln finden sich in den Capitulare de villis, einer detaillierten Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter Karls des Großen, die vermutlich 812 n. Chr. geschrieben wurde; noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese tierquälerische Fangart weitergeführt.[2] .
Das Wolfseisen stellt wohl die ursprüngliche Ausgangsform der Wolfsangel dar: Ein massives Flach- oder Rundeisen, an den beiden Enden umgeschmiedet und mit Spitzen versehen, wobei eine der Spitzen als Baumhaken und die andere als „Fanghaken“ für den Wolf diente. Dieser wurde leicht nach oben gebogen, um beim Zubiss des Wolfes in das Luderfleisch dessen oberen Rachenbereich zu durchbohren. Durch das Eigengewicht des Tieres bliebt es so hilflos am „Wolfseisen“ hängen, verblutete bzw. erstickte oder wurde von den Bauern mit einem Knüppel erschlagen. Das „Wolfseisen“ bezeichnete man auch als „Doppel-haken“.
Diese historischen Jagdmethoden wurden in unserer Region vor allem von den Bauern praktiziert, da der Wolf das einzige Tier war, das sie mit Erlaubnis der Herrschaft jagen dürften – verbunden mit einer gern gesehenen Belohnung. Fischfang (mit Ausnahme für das Fischen im Stadtgraben) und die Jagd war einzig und allein das Privileg der Herrschaft. Das Jagdrecht auf Hochwild blieb so auch bis 1848 dem Hochadel vorbehalten, dem niederen Adel blieb das Niederwild – was sich heute noch in der übernommenen Einteilung der bejagbaren Tiere widerspiegelt. Jagdfrevel, also Wilderei, zählte als Kapitalverbrechen und wurde auch so bestraft.
Eine weitere Form war die“kleine Wolfsangel“ oder der „Wolfshaken“: Neben dem Einsatz der typischen „Wolfsangel“ – mit „Anker“ und Kette und mit dem freihängendem Luderfleisch – kam die „kleine Wolfsangel“ oder der „kleine Wolfshaken“ vor allem mit sehr bodennah ausgelegtem Luderköder zum Einsatz: Der hungrige Wolf verschlang das mit einer „Wolfsangel“ gespickte Luder, wobei sich der Haken beim Zubeißen entweder in den Gaumen oder Zungenbereich bohrte und im Rachen des Wolfsfanges stecken blieb – was beides einen qualvollen Erstickungstod bzw. ein Verbluten zur Folge hatte. Da die Spitzen der „kleinen Wolfsangel“ bzw. des „Wolfshakens“ an den jeweiligen Enden geschärft waren, bohrten sich gleichzeitig beide Seiten bei ersten Zubeißen in den oberen wie unteren Rachenbereich, wobei die gebogenen Hakenschenkel als zusätzliche Widerhaken dienten.
Wolfsgrube, Wolfsangel, Wolfsanker & Wolfskette
*
Die Wolfsangel mit ihren Varianten und Verwandten stellte dabei nur ein Werkzeug von vielen dar. Um den Wolf zu beseitigen, war jedes Mittel recht. Die bizarr-schöne, aber auch für Menschen hochgiftige Staude „Eisenhut“ (Aconitum) wurde nicht umsonst „Wolfswurz“ und im Englischen „Wolfbane“ genannt. Der Wolf verendete an der Wolfsangel, fiel in die Wolfsgrube, wurde vergiftet, erschlagen, gespießt, erschossen, von Hunden zerrissen.
Ja, derart gestaltete sich der Umgang mit dem Wolf über viele Jahrhunderte. Höchstwahrscheinlich ging das schon so, seit der Mensch sich zum Hirten und Weidetierhalter entwickelte. Wobei Lewis und Clark, die auf ihrer berühmten Expedition 1804-1806 als erste Bleichgesichter den nordamerikanischen Teilkontinent von Ost nach West durchquerten, feststellten, daß sich die Wölfe auch dorten im Regelfall nicht näher als knapp über Pfeilschußweite an die Ureinwohner heranwagten, welche heute unter den Wolfsenthusiasten gerne als große Wolfsversteher und proto-grüne Umweltengelchen verherrlicht werden. In jüngster Zeit wurde unser geliebter DONALD lustigerweise von den üblichen Verstrahlten schwerstens gescholten, weil er „unethische“ Jagdmethoden wieder erlaubte, wozu auch das Töten von Wolfs- und Bärenjungen in den Bauen gehörte. Der Großteil der empörten „Liberals“ dürfte jedoch geflissentlich übersehen haben, daß er damit die Wünsche der Ureinwohner Alaskas berücksichtigte und diese wohl mit solchen Methoden von alters her die Zahl gefährlicher Großraubtiere auf ihrem Territorium zu begrenzen trachteten.
Ist dies also ebenjener Umgang, den „wir“ laut dem Herrn Hackländer von der Wildtier Stiftung erst wieder lernen müssen? Wohl kaum. Vielmehr wird ein Vorgang, den es so in der Geschichte noch nie gegeben hat, als historische Norm verkauft: Die bedingungslose Einwanderung, Vermehrung, Ausbreitung des Spitzenraubtiers Wolf in einer dichtbesiedelten Kulturlandschaft unter totalem Schutz. Dabei wird ein ebenso nie gewesenes, geradezu idyllisches Bild der Vergangenheit in rosigen Farben gezeichnet. Neben dem Herdenschutzhund gab es auch immer die Wolfsangel, niemand sah in der Anwesenheit von Wölfen etwas gutes. Daß der Adel den Bauern freie Hand mit den Wölfen ließ, dies förderte und Prämien auszahlte, sagt schon einiges. Auch der immense Aufwand an Menschen und Material bei den großangelegten Wolfsjagden spricht für begründetes, bedachtes Handeln und nicht für hysterische Mutterkorn-Phantasien gegenüber harmlosen Tieren.
Wobei es lange schlichtweg nicht möglich war, die Wölfe flächendeckend auszurotten. Die technischen Möglichkeiten und der Organisationsgrad reichten einfach nicht aus. Dazu die ständigen kriegerischen Unruhen in Europa. Waren die Wölfe in einer Region dezimiert, bot spätestens der nächste Krieg, die nächste Hungersnot den Überlebenden die Gelegenheit zu explosiver Vermehrung oder Neuzugänge füllten die Lücke. So begünstigte speziell die sogenannte „Kleine Eiszeit“ mit widrigen Witterungsbedingungen und Mißernten die Ausbreitung der Wölfe in Mitteleuropa, die als weitere Geißel Gottes die Landbevölkerung heimsuchten. In solchen Zeiten machte sich eine defaitistische Stimmung breit, man sah die Wolfsschäden als gottgewollt, weshalb man sie, neben vielen anderen Heimsuchungen, eben hinzunehmen habe. Diese resignative Mentalität aber als gesundes Verhältnis zu Wolf und Natur zu deuten wäre schon allzu abwegig.
Die entscheidende Dezimierung und flächendeckende Ausrottung des Wolfes in Deutschland und Mitteleuropa kann anstatt als Frevel durchaus als eine zivilisatorische Kulturleistung betrachtet werden, wie sie lange nicht möglich gewesen war. Man könnte sie gleichrangig neben die Ausrottung der Malaria, die Bändigung der großen Flüsse und der Küste stellen. Alles eine Frage der Perspektive. Jedenfalls ist es überaus zweifelhaft, ob sich dies heute wiederholen ließe. Es kamen damals einige begünstigende Einflüsse zusammen, so etwa die weitgehende Entwaldung der Mittelgebirge. Wenn man sich nur betrachtet, wie es momentan mit der Eindämmung der Bestände an Wildschweinen und Schalenwild aussieht, sind Zweifel daran überaus berechtigt, ob sich ausgerechnet die Wölfe mit ihrer Intelligenz, Populationsdynamik und Wanderfreudigkeit durch Jagd und Jäger entscheidend dezimieren lassen.
Nein, der Wolf ist wohl gekommen um zu bleiben und man darf gespannt sein, wie es weitergeht. In den letzten zwanzig Jahren seit der Wiederbesiedlung Täuschlands ist ja „nichts“ passiert außer Viehrissen und Nahkontakten – einem Jogger soll ein Jungwolf schon mal sanft in die Hand gezwickt haben, aber das war so ziemlich das Äußerste. Bleibt abzuwarten, ob die nächsten zwanzig Jahre weiter „nichts“ passiert oder sich doch noch ein Tierhorror ganz nach Valerius Geists Eskalationsmodell entspinnt.
Wie gesagt, hats ja noch nie gegeben, sowas.
***