
*
Am Donnerstag, dem 9. Juni des laufenden Kriegs- und Seuchenjahrs, wartete das Provinzschmierblatt „Mannheimer Morgen“ mit einer nicht ganz alltäglichen Meldung auf:
„99 Schüler aus Bergnot gerettet“
Die Schüler eines Ludwigshafener Gymnasiums(!) im Alter von 12-14 Jahren seien am vorausgehenden Dienstag während eines „vermeintlichen Nachmittagsspazierganges“ im Kleinwalsertal in arge Bedrängnis geraten. Die auf dem durchaus populären Wanderportal hikr.org als unschwierige „Abendrunde“ bezeichnete Strecke über den Heuberggrat auf das Walmendinger Horn entpuppte sich für die Aspiranten als durchweg zu anspruchsvoll, zumal vorausgegangener Regen für glitschige Verhältnisse auf dem schmalen Pfad gesorgt und die steilen Hänge in tückische Gleitbahnen verwandelt hatte. Ein Teil der Gruppe habe beschlossen, umzukehren. Dabei wären zwei Schüler abgerutscht und hätten sich leichte Verletzungen zugezogen, worauf andere in Panik geraten seien. Auf dem schmalen, exponierten Gratweg hätte es also mit einem Male weder vor noch zurück gegeben und der einzige Ausweg habe im Rufen der Bergrettung durch eine der Begleitpersonen bestanden. 70 Teilnehmer der mitsamt Begleitpersonen über 100 Kopf starken Rasselbande seien mittels Hubschrauber, Taubergung und Evakuierungs-Sets gerettet worden, der Rest stieg unter Begleitung der Bergrettung ab. „Mehrere Schüler waren“, nach Angaben der Polizei am Abend, „erschöpft, unterkühlt, durchnässt und völlig aufgelöst“. Der Fall werde nach Abschluß der Erhebungen der Staatsanwaltschaft Feldkirch zur strafrechtlichen Beurteilung übermittelt. Ein Sprecher der Bergrettung äußerte sich gegenüber der Austria Presse Agentur, daß zwei Hubschrauber zur Verfügung gestanden hätten um die Schüler in Dreiergruppen vom Berg zu bringen:
Man kann sich ausrechnen, wie oft da geflogen werden musste.
Des weiteren habe der Sprecher davon abgeraten, Routen nur Aufgrund von Beschreibungen zu planen, die man irgendwo im Internet finde.
In diese Kerbe schlug dann auch die vom Qualitätsblatt Mannheimer Morgen mit dem Fall betraute Spitzenkraft Stephan Alfter. Selbiger glänzte auch schon mit wildbiologischen Expertisen, wonach die Debatte über den Impact der zahlreichen Hauskatzen auf die Bestände von Vögeln und Kleinsäugern schon deshalb unsinnig sei, weil dadurch ja auch die Ansiedelung und der Schutz von Luchs oder Wildkatze in Frage gestellt werden würde. Gar nicht erst davon zu reden, wie er im Fall der ZUHÄLTERNONNEN VON SPEYER und die vermeintlichen pfäffischen Mißbrauchsorgien mit Heimkindern von schon desadeschem Kaliber die ganz große Story witterte. Ebenjene Niederbronner Schwestern hätten ihre Schützlinge lüsternen Geistlichen zugeführt, die auf Matratzen in einer Ecke des Raumes kleine Mädchen förmlich „zerrissen“ während ihnen gegenüber von den Schwestern Snacks und Erfrischungen gereicht worden wären! Aft.., äääh, Alfter hatte sogar gemeinsam mit der ARD eine leibhaftige Fernsehdoku – „IN GOTTES NAMEN“ – auf die kurzen Beinchen gestellt. Und das, obwohl die Geschichte, so wie sie vom Mannheier Morgen präsentiert wurde, im wesentlichen auf nichts als den Erzählungen EINES ehemaligen Heiminsassen beruhte, der sich zusehends in Widersprüche verwickelte, um letztlich einzugestehen, das alles nur zusammengeflunkert zu haben und selber nicht mehr genau zu wissen, warum. Verfahren eingestellt, Satz mit X. Aber da war ja die Sendung schon ausgestrahlt, man darf nämlich keine Zeit verlieren, wenn es um DIE Story geht. Schließlich will ja das komplexbeladene Proletenkaff MANNHEIM stets die große Bundes- oder gar Weltgeige spielen, wer will es da dem Provinzblatt verdenken, wenn ihm JEDES Mittel Recht ist, und seien es Konfabulierungen eines Verwirrten über Zuhälternonnen und zerrissene Maiden. Wobei der DE nicht für die HINTERLADERSEKTE in die Bresche springen, sondern lediglich verdeutlichen wollte, mit welcher Art von Qualitätsjournalismus wir es beim Mannheimer Morgen und dem Herrn Alfter zu tun haben.
Alfter berichtete also zunächst am 9. Juni in einem halbseitigen Artikel darüber, daß die grobmotorische Rasselpanikbande des Maxdorfer Lise-Meintner-Gymnasiums samt Leerkörpern nach dem Heuberggratdesaster und erfolgreicher Bergrettung erstmal ihre Klassenfahrt fortsetzte. Puuuh, war das ne Aufregung! Aber gottseidank sind alle, nach Alfters Informationen aus dem Kleinwalsertal, wieder wohlauf! Deshalb habe die Gruppe, die von acht Leerern begleitet würde, beschlossen, die Fahrt wie geplant bis Freitag fortzusetzen.
Derweil, so Alfter, wären in LU-Maxdorf die Telefondrähte heißgelaufen. Zunächst habe man die Eltern der verreisten Schüler informiert, wobei alles HARMONISCH und KONSTRUKTIV verlaufen sei, wie Eveline Dziendziol von der Aufsichtsbehörde nach einem ersten Telefonat mit der Schulleitung um Oberstudiendirektor Martin Storck und seinem Stellvertreter Herbert Janetzki am Mittwochvormittag zu künden wußte, und natürlich wären alle voll erleichtert, daß es den Betroffenen so weit gut gehe. Puuuhhh!
Also alles in Ordnung? Alles in Ordnung. Fürs Erste. Aber ein Skandalon muß schon sein. Ein Schuldiger. Fürs Erste. Und da kommt das böse Internet gerade recht, in dem solch gemeingefährlich-irreführende Vorschläge für „esay Abendrouten“ zu finden sind, die von verantwortungslosen Subjekten dort auf Schmuddelportalen eingestellt werden! Da schwillt einem ja ein KRISENSTAB:
In Maxdorf tagte zu dieser Zeit ebenfalls ein Krisenstab. Presseanfragen häuften sich und Janetzki bat um Verständnis, die Lage zunächst einmal mit Lehrerkollegen, die in Östereich seien, klären zu wollen. Diese waren am Dienstag zu einer Tour aufgebrochen, die sich am Ende anders darstellte, als im Internet beschrieben. Sie war nämlich weder für die Ausrüstung noch für die Fähigkeiten der Jugendlichen ausgelegt.
Mit der arlberger Polizei als Kronzeugen im Rücken, prangert Alfter die Wanderplattform hikr.org an, auf der die besagte Tour über den Heuberggrat als „klasse Feierabendroute“ bezeichnet worden wäre, wo es sich doch tatsächlich um einen teilweise ausgesetzten Weg mit Kletterpassagen handele, der Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung im alpinen Gelände erfordere. Der Mannheimer Morgen faßt diese zumindest verantwortungslose wenn nicht tückische Täuschung durch hikr.org und den Wandersmann, der die entsprechende Beschreibung einstellte, in einen Info-Kästchen zusammen (Originalwortlaut und -hervorhebungen):
- Beschrieben wird die Wandertour über den Heuberggrat im Internet beispielsweise bei http://www.hikr.org. Das ist eine Website, auf der die Benutzer Berichte über Bergtouren publizieren. Womöglich haben sich die Lehrer an diesem Eintrag orientiert.
- Zum Heuberggrat steht dort: „der Kamm wird zwar an zwei bis drei Stellen etwa schmaler, und bei zwei kleinen Aufschwüngen muss man eventuell auch kurz die Hände aus der Hosentasche nehmen, aber schwierig ist hier nichts. (…) Schwindelfrei sollte man aber natürlich sein.“
- Als Fazit ist dort zu lesen: Eine wirklich klasse Feierabendrunde, welche in unsere engere Auswahl der mehrmals wiederholbaren Abendrunden aufgenommen wurde.
Wie praktisch, daß wir uns hier selbst ein Bild machen können! Im Gegensatz zum Provinz-Schundblatt gibt es hier die komplette Tourenbeschreibug, Hervorhebungen durch den Kopisten:
Auf das Walmendinger Horn gibt es mehrere, leider meist überlaufene Anstiege. Der schönste und wahrscheinlich einsamste Aufstieg erfolgt dabei über den Heubergkamm.
Genau diesen wollten wir heute mit einer gemütlichen Abendrunde begehen.Dazu stellen wir das Auto am nicht wirklich offiziellen Parkplatz am Schöntalhof ab und folgen dem Schöntalweg ein Stück Richtung Sölleralpe. Nach ein paar Minuten zweigt ein Weg rechts zur „Bergstation“ des Heubergmuldenlifts ab. Von dieser führt dann ein schwacher Pfad durch Wald hinauf zum schmaler werdenden Kamm. Nach ein bisschen Kampf mit dem Gestrüpp steht man recht bald auf dem Heuberg, der „Gipfel“ ist eine flache Ebene und bietet tolle Ausblicke auf die umliegenden Gipfel.
Der interessante Teil der Tour folgt nun im Übergang zum Walmendinger Horn, die Wegspur führt immer direkt auf der Kante entlangt. Nach kurzer Zeit trifft man auf ein Hinweis-Schild, welches den Weiterweg nur mit Kletterausrüstung begehbar ausweist.Der Kamm wird zwar an 2-3 Stellen etwas schmaler und bei 2 kleinen Aufschwüngen muss man evtl. auch kurz die Hände aus der Hosentasche nehmen, aber schwierig ist hier nichts.
Im Gegenteil, die Überschreitung ist eine sehr interessante Wanderung. Schwindelfrei sollte man natürlich sein und auch eine gewisse Trittsicherheit ist Vorteilhaft.
Gegen Ende des Grates gelangt man an eine Seilbahnstütze, danach verliert sich der Weg kurz, man gelangt aber ohne größere[!] Schwierigkeiten zügig auf den von Norden kommenden Wanderweg.
Das Walmendinger Horn besuchen wir heute nicht mehr, da waren wir schon oft genug oben.
So geht es direkt über die beiden Walmendingeralpen zurück zum Parkplatz.Fazit:
https://www.hikr.org/tour/post110309.html
Eine wirklich klasse Feierabendrunde welche in unsere engere Auswahl der mehrmals wiederholbaren Abendrunden aufgenommen wurde.
Wer auch nur halbwegs Herr seiner Sinne ist, sollte hier schon erkennen, daß es sich um eine eindeutig subjektiv gefärbte Schilderung des Bergfreundes handelt. Es sind genügend Hinweise darauf vorhanden, daß die Strecke für einen bergkundigen Menschen mit entsprechender Bekleidung und Kondition wie eben den Verfasser easy, aber für einen Nachmittagsspaziergang mit einer Herde von 99 wuseligen 12-14 Jährigen mit acht Leerkörpern eher weniger geeignet ist. Wobei alleine schon die Gruppengröße hinsichtlich Bergwanderungen jeglicher Art Schwachsinn darstellt. Sowas gibt es allenfalls bei Alpinmarathons und dergleichen, und diese verlaufen in der Regel erstmal über breite Straßen und Wege, so daß sich bei Erreichen der alpinen Passagen mit den Schlüsselstellen das Feld schon entsprechend auseinandergezogen hat. Bei den verantwortlichen Leerkörpern glomm aber, wohl ganz im Gegenteil, die trübe Glühbirne in den Hohlkuppeln der Schädeldome kurz auf: „Ah, einsam und eben nicht überlaufen! WIR HABEN PLATZ!“ Egal, ob der Pfad des öfteren grade mal fußbreit ist und es rechts wie links kirchturmdachsteil runter geht oder er sich ruppig und widerborstig aufbäumt und kurz Kletterei im ersten Grad einfordert, da machen wir halt Räuberleiter und gut is‘. Außerdem ist das doch alles noch gar nicht sooo hoch und im Wald und so schön grün und grün ist immer gut und da fällt man weich, vor allem wenns vorher geregnet hat! Sieht man ja auf den Fotos und wir sind immerhin GYMNASIALLEERER und MEDIENKOMPETENT (alle Bilder HOTLINK hikr.org):
*
*
*
*
Nichts leichter als ein Abendspaziergang mit 99 Schöler:innen aufgereiht wie eine Perlenschnur im Absturzgelände. Wenn auch nur eine/r mittemang von Schwindelpanik ergriffen wird, ist der Pfad blockiert und es gibt kein Durchkommen für Betreuung und Leerköper. Aber das ist vielleicht sogar von Vorteil bei solchen Koryphäen.
Und der gescholtene Verfasser hat nicht nur durchaus aussagefähige Bilder eingestellt, die den Charakter der Strecke ziemlich exakt wiedergeben, sondern die Tour auch, wie auf dem durchaus seriösen und empfehlenswerten Portal üblich, nach der Schwierigkeitsskala für (Berg-)Wanderungen eingestuft. Und zwar als T4 auf der von T1-T6 reichenden Skala (Hervorhebungen durch den Kopisten):
T4 – Alpinwandern
Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Anforderungen: Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden. Beispieltouren Fornohütte, Schreckhornhütte, Dossenhütte, Mischabelhütte, Übergang Voralphütte- Bergseehütte, Vorder Glärnisch, Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass Casnile Sud.
https://www.hikr.org/post238.html
Man könnte zwar eine gewisse Diskrepanz zwischen dem subjektiven „alles easy“ des Verfassers und seiner Einteilung der Tour auf der Schwierigkeitsskala bemäkeln, doch so ist das nun mal bei der Bewertung von alpinen Wanderstrecken. Was für den einen „easy“ ist, ist für den anderen eine Grenzerfahrung. Aber allein die Bilder und die Skalen-Einteilung sollten eigentlich auch bei „Flachlandtirolern“, die nie etwas höheres als einen Barhocker oder die werte Frau Gemahlin bestiegen haben, zwingend zu der Folgerung führen, daß das nichts ist, wo man eine Hundertschaft Jungteenies in Skater-Sneakers drüber läßt. Schon die Vorstellung sollte eigentlich für Gruseln sorgen. Zumindest gäbe es ausreichenden Anlaß, sich weitere Informationen über die Strecke einzuholen – allein auf hikr.org gibt es sechs Tourenberichte zum Heuberggrat und bei keiner Variante ist die Tour leichter als T4 eingestuft! Zwar sind hier flapsige Umschreibungen üblich, diese enthalten aber durchaus sämtliche Warnflaggen, sollte man zumindest meinen:
Der Heuberggrat ist der schönste Zustieg zum Gipfel des Walmendinger Horns. Ausgesetzte Gratabschnitte und leichte Kraxelpassagen sorgen für Bespaßung. Anspruchsvoll ist es für Geübte nirgends. Bei Nässe sollte man allerdings auf die Tour verzichten. Es wird dann schnell rutschig und heikel. Das gilt insbesondere für die Gegenrichtung.
https://www.hikr.org/tour/post82029.html
Aber gut, allgemeiner Intelligenzverfall und Kurpfälzer Inzuchttradition spielten hier wohl zusammen und dann stand die ganze Horde auf dem glitschigen Grat, at their wits end, und es kam zu einer der wohl denkwürdigsten Geschichten in den Annalen der Bergrettung.
Denkwürdig und vielsagend auch, wie Alfter/Mannheimer Morgen all dies in ihrer Berichterstattung unterschlugen, um zunächst mal das Internet, hikr.org und den Ersteller des Tourenberichts als vorläufige Schuldige präsentieren zu können. Dies hat sich nun wohl doch als nicht haltbar erwiesen und es geht nun gegen gegen die verantwortlichen Leerkörper. Zumal die Schulleitung diese und die betroffenen Schüler nach ihrer Heimkehr vor Journalisten abschottet. Was bei einem Schundblatt wie dem Mannheimer Morgen ja aus naheliegenden Gründen durchaus verständlich ist. So spöttelt Alfter, anstatt weiter auf hikr.org und dem Bergfreund herumzuhacken, in einem Kommentar vom 11. Juni nun über die mangelnde Medienkompetenz der Leerer und fragt sich, wie diese denn im Stande wären, selbige an ihre Schüler zu vermitteln. Tja, zumindest wir hier sind medienkompetent genug, um zu erkennen, wie die Lumpenpresse Informationen unterschlägt oder bloße Gerüchte aufbläst um ein Skandalon zu schaffen, wenn man gerade eins benötigt. Währenddessen schlägt das Ereignis schon auf rheinland-pfälzischer Regierungsebene Wellen. So verspricht Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) gegenüber dem SWR, daß man die Betroffenen „bei der Bewältigung möglicher Folgen dieses Vorfalls“ nicht allein lassen werde, wobei es weiterhin unklar bleibe, wer für die Kosten der Bergwacht Kleinwalsertal aufkomme. Denn in Austria verhält es sich so, daß man die Einsätze der Bergwacht aus eigener Tasche berappen muß. Und im gegebenen Fall kommt hier ein satter Batzen zusammen, wie Alfter/Mannheimer Morgen zu berichten wissen:
Wie bereits berichtet, steht eine fünfstellige Summe im Raum, nachdem etwa 60 Einsatzkräfte zu Hilfe eilten, um die teilweise „aufgelösten und durchnässten“ Schüler und Schülerinnen zu versorgen. Die Rechnung werde nach Deutschland geschickt, hieß es von Seiten der Behörden, die noch untersuchen, inwieweit grobe Fahrlässigkeit seitens der Lehrkräfte den Einsatz notwendig machte. Insgesamt 39 mal musste der Hubschrauber zwischen Einsatzort und Zwischenlandestelle rotieren, sagte ein Sprecher er Landespolizei Vorarlberg gegenüber dieser Redaktion. Die ganze Aktion dauerte drei Stunden, beendet war alles um 20.08 Uhr.
Details, wie sich die Situation derart zuspitzen konnte, seien noch unbekannt, dabei hätten es die Beteiligten erzählen können, wenn sie nicht von Seiten der Schulleitung abgeschottet worden wären, bemängelt Alfter. Und das ist zumindest als eine Spur von Intelligenz zu werten, wobei jeder ZUHÄLTERNONNE klar sein dürfte, daß man solcherartiger Schmierenjournallie im Zweifelsfalle am besten gar nix erzählt. Zum Leerkörper fällt dem Erzähler in seiner Demut ansonsten nichts mehr ein außer: AND THESE ARE THE EDUCATED!
***